KV2 Audio EX15 Testhören

Aus den gegeben Umständen bleibt Zeit für Dinge zu denen man sonst eh nicht kommt. Gestern stand für mich ein Lautsprechertest auf dem Programm. Vielen Dank an Stefan Luger für die Möglichkeit. Auf der Suche nach einem Allround-Topteil für Veranstaltungen bis ca. 700 Pax bin ich online natürlich auch über KV2-Audio gestolpert. Man liest, schaut sich Videos an usw. aber leider gab es Niemanden in meinem Umfeld der schon mal ein System von KV2 Audio gehört hatte und mir davon berichten hätte können. Dank Stefan Luger konnte ich mir Gestern selbst einen Eindruck davon verschaffen. Stefan hat 2 KV2 Audio EX15, falls es jemanden interessiert hier der Link:

https://www.kv2audio.com/products/ex-series/ex15.html#tab_Specifications

Zum vergleich habe ich Tops mitgenommen die ich recht gut kenne, EAW JFX290. Von Frequenzumfang und Pegel natürlich nicht vergleichbar aber ich mag den Sound und die Auflösung sehr. Alle Systeme waren direkt an meinem Cadac angeschlossen.

Zuerst haben wir einfach Musik gehört und beide Systeme im direkten A-B vergleich gehört, danach habe ich einen Livemitschnitt mehrkanalig aufs Pult gelegt und bissl gemischt und zum Schluss habe ich beide Systeme noch via Smaart gemessen.

Zwischendurch war selbstverständlich Zeit für Cafe und Kuchen. Vielen Dank an dieser Stelle an Stefans Frau für den ausgezeichneten Kuchen!

Zum Ergebnis: Messtechnsich schenken sich die beiden nichts. Ähnliche Frequenzverläufe, ähnliche Phasengänge. Bei beiden sieht man im Phasengang recht eindeutig wo die Weiche sitzt usw. Zum Sound: Wow! …Stefan hat mir bei einem Telefonat im Vorfeld gesagt, dass der Sound schwer zu beschreiben ist und man sich das einfach anhören muss. Ich werde trotzdem versuchen in Worte zu fassen was ich gehört habe. Im direkten Vergleich zu den EAWs haben die EX15 eine enorme Räumlichkeit, sind unglaublich luftig ohne aufdringlich zu wirken. Auch bei höherem Pegel beginnen sie nicht zu schreien und bleiben sehr seidig in den Höhen. …Und der Pegel ist enorm! Im Vergleich zu den EAWs, und die sind schon ziemlich gut, wirkt es als wäre nicht nur ein Vorhang weg sondern als würden Musiker einen anspringen. Dynamisch reagieren sie auf jede noch so kleine Faderbewegung extrem präzise. Mein Eindruck war: Studioabhöre auf Groß. Das kann man jetzt mögen oder nicht. Die „Kehrseite“ ist, dass eine solche Anlage nichts verzeiht. Da is nix mit kaschieren. Shit in shit out. Ich würde mich dieser Herausforderung äußerst gerne stellen und auf KV2 umsteigen. Mal schauen ob das in absehbarer Zeit möglich ist…

Share on Facebook

Highlights des Jahres 2019

Abgesehen von diversen Konzerten und sonstigen Veranstaltungen waren meine Highlights im Jahr 2019 folgende:

Kirchenkonzert und Premiere von Cryston Hunt Akron (Christine Hinterkörner)
https://www.crystn-hunt-akron.com/

King & Potter: Als Substitut von Chris Scheidl durfte ich diverse Konzerte von King & Potter betreuen. Dabei waren unter anderem das Krone Fest in Linz, das ORF Radio OÖ Sommer Open Air in Bad Schallerbach und das Outback-Festival in Podersdorf.
https://www.kingandpotter.com/

Festwochen Wien: Erstmals wurde ich von den Festwochen Wien für eine Produktion gebucht. Danke an dieser Stelle an Doris Jaindl. Ich war verantwortlich für den Sound von „3 Episodes of Life“ von Markus Öhrn im Studio Moliere.

Neues Equipment: Im Mai habe ich mein neues FOH-Setup geliefert bekommen. Es besteht aus einem Cadac CDC5 mit 32er Stagebox, einem MC Dante-Modul und einem Waves Soundgrid Mobile Server. In weiterer Folge habe ich es später noch um einen Lexicon 200 Hall und diverse Plugins erweitert.
Danke an Ernst Engelmann von http://eventgear.eu

Rock am Schrott-Festival: Für Szene Waldviertel habe ich das Rock am Schrott-Festival tontechnisch betreut. Quasi ein Woodstock-„Gedenkfestival“ mit Anton „Su“ Fuchs (http://www.cockercover.com) und seiner Joe Cocker-Cover Band, Soulsacrifice plays Carlos Santana (http://spechtl.com/), Viennese Ladies (https://www.vienneseladies.com/), und Edi Fenzl Band – A Tribute to Johnny Winter & Jimi Hendrix (http://www.edifenzl.com/).

Elisabeth Engstler: Mit Elisabeth Engstler hatte ich im Zuge des Kabarettprogramms der Sommernachtskommödie Rosenburg Premiere mit ihrem neuen Programm „Lizzi und Elisabeth – ein Soloabend für Zwei“
http://www.engstler.at

Von diversen Konzerten mit Denk war eines meiner Highlights der Auftritt am Volksstimmenfest im Wiener Prater. Traumwetter, super Stimmung, eine Wahnsinnsband…

Denk mit Kultur: Ein weiteres Highlight mit Denk war für mich die Aufzeichnung der letzten Staffel von Denk mit Kultur im Casino Baden, bei der ich erstmals mitwirken durfte.
http://www.bdenk.at/

Waves Festival im WUK: Im Zuge meiner Arbeit für die Wiener Festwochen habe ich Richard Gross kennengelernt, der mich gleich fürs Waves-Festival im Wuk gebucht hat. Ich war Verantwortlich für den Projektraum des WUK.

Aufzeichnung Kabarett im Turm mit Blum & Oberhauser: Nach mehreren Jahren Zusammenarbeit mit dem Duo Blum & Oberhauser habe ich als letzte Veranstaltung mit den Beiden die Aufzeichnung von Kabarett im Turm betreuen dürfen. Danke dafür!
http://www.blumoberhauser.at/

Smaart-Seminar: Im Oktober war etwas Zeit für Weiterbildung angesagt. Ich habe das Smaart-Seminar von Michael Häck besucht um mich Messtechnisch wieder auf den neuesten Stand zu bringen.

Wien Modern: Für und mit Markus Wallner habe ich für das Konzert von Schtum + Emtyset im Zuge der Konzertreihe Minimal Night Music von Wien Modern Systemtechnik gemacht.

Share on Facebook

music_BoX Horn

Der erste Abend der music_BoX Horn von Szene Bunte Wähne ist vorbei. Immer wieder beindruckend was hier geboten wird. Eröffnet wurde der Abend von Tombadour mit lyrischen Texten und fettem Sound. Danach haben The cheesy Three, eine Band bestehend aus Technikern die schon seit einigen Jahren für Szene Bunte Wähne arbeiten, gespielt. Rock vom Feinsten! Als Headliner waren Freischwimma zu gast. Heimischer Rock mit mundart-Texten. Sehr nice! Traditionell wurde der Abend von DJ Plato in den frühen Morgenstunden beendet. Heute geht es gleich weiter…

Share on Facebook

Benefizkonzert für aktion leben

Heute war ich mit den Longfield Gospel Singers unter der Leitung von Georg Weilguny und dem Solisten Michael Mold in der nahezu ausverkauften Michaelerkirche in Wien für ein Benefizkonzert zu Gunsten von „aktion Leben“. …Gute Stimmug und ein singendes und tanzendes Publikum.

Trotz Retro-Mischpult (Yamaha DM1000) und mangels Verfügbarkeit nur mit kleinem „Besteck“ (is grad recht viel los) war ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Das DM1000 ist schon ziemlich flexibel und 12 Outputs bei 19“ ist auch nicht verkehrt.Share on Facebook

Mischpultservice

Mal schnell ein paar Fader getauscht, die hatten es dringend nötig. Der nächste Job kann kommen!

Share on Facebook